CV
ausgewählte Ausstellungen:
2021
erect, Labor der Opelvillen Rüsselsheim
2020
abgeformt - eine Dialogausstellung, Galerie Pamme-Vogelsang, Köln
2019
material touch, basis projektraum (G)
PALATA, Labor der Opelvillen Rüsselsheim (G)
REMMIDEMMI, RaumBAART Mainz (G)
2018
Preis zur Förderung Mainzer Bildender Künstlerinnen und Künstler (Kandidatenausstellung), Rathausgalerie Mainz (G)
Märkisches Stipendium 2018 (Kandidatenausstellung),Städtische Galerie Lüdenscheid (G)
Flux4Art, b-05, Montabaur (G)(K)
well::ness bad::ass, Kunstverein Speyer (G)(K)
Paff the Magic, ehemaliges Pfaff-Verwaltungsgebäude, Kaiserslautern (G)
Can I be your Avatar?, basis projektraum, Frankfurt/Main (G)
Verstehen – Nicht Verstehen, KSBL Basel/CH (G)
2017
white bionics, show me Mainz, (zusammen mit Daniela Bergschneider) (K)
Naturliebe - erneuerbare Haltungen, Künstlerverein Walkmühle, Wiesbaden (G)(K)
Neustart, Ausstellungsraum der Kunsthochschule Mainz (G)
Ach!, Kunsthaus Frankenthal (G)(K)
Oberflächlichkeiten, Mainz (E)
2016
Just in Time, Mainz & Stuttgart (G)
Sampling, Mainz (G)
2014
Sockelalarm #1 - office jungle, Rathausplatz Mainz
(Gemeinschaftsarbeit mit Selina Rosa Ruffing)
OH KULT, Essenheimer Kunstverein (G)
Laut KlangKunstfestival, Peng Mainz (G)
2011
14 Neue Schinken, Kunsthochschule Mainz (G)
Preise und Stipendien:
2020
Atelierförderung: Labor der Opelvillen Rüsselsheim
1. Platz: Kunst am Bau- Wettbewerb: Neubau der Transfusionszentrale der Universitätsmedizin Mainz; Arbeitsgemeinschaft mit Marcel Balsen
Artist's Statement:
Ich will Bildhauerei, die anziehend ist. Eine, bei der man sich in Kleinteiligkeiten verlieren kann. Eine, bei der die feine Oberfläche in klarem Kontrast steht zur Schwere und zum Volumen.
Ich will Feingefühl. Ich will Haptik. Ich will Materialschlachten. Ich will Fließendes und Festes. Ich will mir die spezifischen Charakteristika der Materialien zunutze machen, will sie in Bahnen lenken, in denen sie sich ausdehnen können, will ihnen Raum geben.
Ich will massive Massen fließen lassen.
Ich will, dass chemische Prozesse durch meine Kontrolle zufällige Ausbrüche versuchen und diese im Endzustand den Betrachtenden als Anlass zur Materialreflexion dienen. Ich will mit meinen Formen auf meine Umwelt reagieren. Ich will in Kontakt treten mit meiner Außenwelt, meine Arbeiten sind Gesprächsfetzen, Fragen, Antworten, Anregungen. Ich will mit Material herumsauen, um Phantasien zu realisieren, deren schlussendliche Oberfläche zur taktilen Interaktion verführt.
Biografie:
1989 geboren,
lebt und arbeitet in Frankfurt am Main
2010-2017 Studium an der Kunsthochschule Mainz
bei Prof. Sabine Groß
seit 2017 gefördertes Atelier bei basis e.V.
seit 2017 künstlerisch-wissenschaftlicher Mitarbeiter am
FB Architektur der TU Kaiserslautern